Schlimm genug, dass man sich bei den meisten "Sicherheitsfragen" die Fragen nicht selbst ausdenken kann - sondern so erratbare Dinge wie "Name des Vaters" zur Auswahl stehen. Die Telekom setzt noch einen drauf - präsentiert eine Frage und lässt die Antwort nicht zu:
Auch bei Apple ist mit UX nicht alles eitel Sonnenschein.
Apple:"Dein Entwickler-Zertifikat läuft ab. Bitte erstell ein neues."
Ich: "Ok. Melde mich mit meinem Developer-Account an."
Apple: "Ok, aber du musst erst die 2-Faktorauthentifizierung aktiveren. Vorher geht es hier nicht weiter. Ich sag dir aber nicht wie und hab auch keinen Link zur Einrichtung für dich. Bitte google selbst mal. Eher geht es hier nicht weiter."
Ich nach einiger Zeit irgendwo im Account: "Ok, aktiviere 2-Faktor-Authentifizierung. Klick."
Apple:"Geht leider erst in 4 Tagen. Bitte komm dann noch mal wieder."
Das ist mal schöne UX:
GitHub weißt beim Editieren von Profilen und Repositories extra nochmal darauf hin, welche Dinge welche wirklich kritisch sind und welche man daher nur mit bedacht anfassen sollte:
Ich kann ja verstehen, dass Webseiten mobile-First denken und ihre Seiten so umbauen, dass sie auf Touchgeräten auch mit dicken Wurstfingern bedient werden können.
Aber warum müssen darunter auch Desktop-Nutzer mit hochauflösenden Monitoren leiden?
Erst Google, dann Pocket und jetzt Twitter.
Überall passen nach dem Update viel weniger Einträge/Datensätze/ Suchergebnisse oder Tweets auf eine Seite.
Selbst Adobe Bridge hat beim letzten Update durch Platzverschwendung mal eben die Zahl der sichtbaren Fotos pro Bildschirmseite um 1/3 reduziert. (Und ruderte heute endlich zurück und versprach Besserung mit der nächsten Version)
Liebe Formulardesigner im Netz,
wenn ihr schon auf echte Lables verzichtet und das ganz schick per Placeholder-Text macht, dann achtet bitte darauf, dass ihr das auch bei Feldern hinbekommt, die keinen Placeholder-Text können - wie DropDowns.
Ich kann hier in diesem Fall nämlich nur ahnen, dass es um ein Geburtsdatum geht - es kann aber auch das Datum der gewünschten Lieferung oder das der nächsten Mondfinsternis sein:
(und falls jemand fragt: Tooltips o.ä. gab es nicht - wäre aber auch spätestens am Touchscreen sinnlos)
Jeff Patton in einer sehenswerten Präsentation darüber, das bei agilen Teams Velocity nichts und Results alles sind. Ach ja: Und dass Entwickler oft, sehr oft, mit den Nutzern sprechen sollten.
Was beim täglichen Einsatz der Google Maps App fehlt: Tabs.
Es bräuchte mehrere Tabs!
Einem, in dem man eine Route sucht und auch behält, einen Tab mit Details zu einem Objekt und einen dritten Tab, um normal umherzuzoomen ohne eines der ersten beiden Ergebnisse kaputt zu machen.
Denn wenn man eine Route offen hat, kann man leider nicht einfach Orte, die entlang der Route angezeigt werden, anklicken - das kann man nur, wenn man im "nicht-Routen"-Modus ist.
GeoGuessr ist ein wirklich schöner Zeitvertreib für Liebhaber von Google Street View - man bekommt eine beliebige Ansicht aus dem weltweiten Fundus von Google Street View angezeigt und muss raten, wo das sein könnte. Je nachdem wie nah man dran war, bekommt man Punkte.
Man kann das ganze auch eingrenzen auf "EU" oder "Berühmte Orte" o.ä.
Das ist mal ein wirklich geniales Google Doodle:
Man gibt eine beliebige Melodie vor und Google baut die Harmonien dazu, dass es klingt wie ein Stück von Bach.
Was so alles mit ein wenig "Hacken" geht - zum Beispiel eine Google Maps Terrain Karte ohne Labels - eine Option, die Google im Interface so nicht anbietet:
Wo wir schon bei schönen Videos zum Sonntag sind:
Hier gibt es ein schönes von Dr. Don Pettit von der ISS, was sich speziell der (Nacht)Fotografie von der ISS widmet.
"Project Yosemite" sind eine Reihe von Zeitraffer-Videos von einem der schönsten Plätzer der Erde: Dem Yosemite-Nationalpark.
Lässt sich wunderbar anschauen - gerade an einem eher trüben Sonntag.
Was es bei Amazon bräuchte: Eine Sammelbestellung, die automatisch am Ende einer Woche z.b. ausgelöst wird. Man fügt Dinge hinzu, die nicht zwingend am nächsten Tag kommen müssen, die man aber bisher in zig Einzelbestellungen packt, weil man jede Bestellung gleich absendet, weil man es sonst vergessen würde.
Eine Planetensimulation als Spiel.
Man kann Planeten verschiedener Größe zu unserem Sonnensystem hinzufügen und muss schauen, dass es nicht im Chaos endet.
Dafür gibt's Punkte.
[Bits&Bytes] - Automatisches Erkennen von Ordnern unter Windows abschalten
Sollte es das sein? Die Anleitung, wie man das elendige automatische Erkennen von Ordner-Typen auf Basis der darin enthaltenen Dateien in Windows für immer und ewig abschalten kann?