So eine Waffenmesse muss schon eine sehr skurrile Veranstaltung sein. Spencer Murphy hat ein paar der Gestalten, die dort allerlei Ballerutensilien anbieten, fotografiert - in seiner Serie "Architects of War".
Der Chinese Liu Bolin fotografiert weniger selbst, als dass er sich vielmehr in seinen Fotos versteckt. Dazu bemalt und kleidet er sich so geschickt, dass er komplett mit dem Hintergrund verschmilzt. Natürlich funktioniert das nur aus einer ganz bestimmten Perspektive - aus der aber nahezu perfekt.
[Medien] - Herbert Grönemeyer singt mit Ernie und Bert in der Sesamstraße
Ich frage mich seit 3 Jahren, wie man die eigenen Kinder für die eigene Lieblingsmusik begeistern kann. Ständig im Auto spielen, früh mit zum Konzert nehmen, ... solche Dinge.
Viel besser aber: Die Lieblinge des Kindes mit den eigenen Lieblingen zusammen sehen :-)
Herbert Grönemeyer singt mit Ernie und Bert in der Sesamstraße - zur Musik von "Männer" wird über Unterschiede gesungen:
[Politik] - Alternativen zur Vorratsdatenspeicherung?
Als Internetbürger muss man gegen die Vorratsdatenspeicherung sein, klar. Aber was wären denn die Alternativen?
Wie klärt man ohne Rückverfolgung der IP-Adresse Beleidigungen, Verleumdungen, (ja auch) Urheberrechtsverletzungen, etc. auf? Bleiben die im Netz dann ungeahndet? Und wenn sich das Leben mehr und mehr ins Netz verlagert auch generell unverfolgbar?
Klar, wer einigermaßen beisammen ist, nimmt Anonymisierungsdienste und diverse Müllmailadressen aus Timbuktu. Wenn sich das erst mal flächendeckend und einfach durchsetzt, ist eh Feierabend mit all den gespeicherten Daten.
Aber mich würde als IT-Mensch schon mal interessieren, wie denn die Alternativszenarien der VDS-Bekämpfer so aussehen. Aus echtem Interesse heraus.
Die Dänin Sofia Wraber hat jeweils 101 Männer und Frauen fotografiert. Und zwar für jedes Lebensjahr eine Person in genau diesem Alter. Durch die Gleichförmigkeit der Bilder und die horizontale Anordnung entwickelt die Serie ihren ganz eigenen Reiz. Man fragt sich manchmal, ob dies wirklich verschiedene Personen sind oder nicht ein und dieselbe, jeweils um ein Jahr gealterte.
Ich bin ja ein Fan der Serie bei Fotos. Eine wohl überlegte Zusammenstellung gleicher und dennoch verschiedener Orte und Fotografien kann eine ganz eigene Wirkung entfalten.
Natürlich gibt es auch in diesem Adventskalender wieder Fotos, die erst durch die Serie sich richtig entfalten.
Branislav Kropilak hat gleich mehrere Ideen für Serien verwirklicht: Er hat Laderampen fotografiert, beleuchtete Werbetafeln bei Nacht und von unten sowie Hafenkräne - ebenfalls bei Nacht und in einer eigenen Farbenpracht.
Bei all der Flut an digitalen Fotos umtreibt mich ja immer und immer wieder das Mantra "Aussortieren, aussortieren, aussortieren" - keiner, selten auch nicht die engsten Verwandten, will 435 Fotos von einem Wochenende in Paris gezeigt bekommen!
Eine wunderbare Kombination aus sehr schönen Fotos und einer Reduzierung auf eben diese hat Mike Matas von seinem Ausflug an den Lake Tahoe veröffentlicht. Einziger Nachteil: Die Fotos werden auf Facebook präsentiert - und im direkten Vergleich zum gestrigen Foto-Set bei Google-Plus merkt man gleich die Unzulänglichkeiten der Fotopräsentation bei Facebook.
Baptiste Oddos drapiert kleine Figuren im Modelleisenbahnstil in kleine Umgebungen (Smarl Worlds) und schafft so irreale Abbilder der Wirklichkeit. Schön anzusehen und in der Präsentation bei Google-Plus in meiner derzeitigen Lieblingsaufbereitungsform im Dreigestirn aus schöner Präsentation, Kommentierung und Usability.
Man kann die Fotos übersichtlich nach Jahren durchblättern oder nach Fotografen durchsuchen. Auch findet man nicht nur die Gewinner sondern auch jeweils alle Platzierten der jeweiligen Jahre.
So sieht man auch, dass 1989 aus Sicht der maueröffnungsseeligen Deutschen gern ein anderes wichtiges Ereignis vergessen wird: Der Aufstand in Peking.
[GUIuiui] - Ungewollte Tastaturänderung unter Windows
Wie oft hab ich mich gerade in Adobe Illustrator geärgert, wenn plötzlich aus unerfindlichen Gründen die Sprache der Tastatur umgestellt war - und CTRL+Z nun CTRL+Y war.
Die einfach Lösung: Durch den warum auch immer in Windows belegten Short-Cut
SHIFT+ALT
wird die Sprache der Tastatur gewechselt. Einfach nochmal SHIFT+ALT und schon hat man wieder den alten Stand.
Kann ich inzwischen auswendig.
Diejenigen, die hier schon etwas länger mitlesen, kennen es schon als alljährliche Tradition: Den kLog-Foto-Adventskalender.
In seiner Ausgabe 2011 werde ich nun schon zum 8. Mal jeden Tag bis Weihnachten eine schöne, interessante, beahctenswerte oder anderweitig herausstechende Fotoseite präsentieren.
Viel Spaß :-)
Wir beginnen mit sehr farbenfrohen Fotos: Sølve Sundsbø hat die Flügelschläge bunter Papageien fotografiert.
Ute Mühler
Die umtriebige Geschichtslehrerin des Hegel-Gymnasiums beteiligt sich am „Stolperstein“-Projekt und erforscht mit Schülern das Schicksal deportierter Magdeburger Juden. Außerdem führt sie das Schulmuseum im „Hegel“.
Quelle: Volksstimme vom 26.11.2011
Quelle: Volksstimme vom 26.11.2011
Man kann online und per Post abstimmen.
Da wir hier im Netz sind, bitte ich alle hier Mitlesenden, bei der Online-Abstimmungdoch bitte für "Ute Mühler" zu stimmen - es wär nach der Nominierung quasi der zweite Knüller, wenn wir irgendwo vorne landen könnten ;-)
Man muss nicht mal seine Daten hinterlegen (außer man will was gewinnen).
Im Moment sieht es ja ganz gut aus - aber die Abstimmung läuft ja auch noch bis Ende Dezember: