Wieder geht es dabei um die individuelle Förderung von Eltern mittels Geld - ein gern benutztes Instrument der deutschen Familienpolitik.
Damit ändert sich aber nichts am drängendsten Problem: der Betreuung.
...
Immer noch müssen sich Mütter in Deutschland rechtfertigen, wenn sie kurz nach der Geburt und womöglich auch noch in Vollzeit wieder arbeiten gehen." Familienpolitik - Warum Deutschland keine Lust auf Kinder hat
In der ZEIT stand vor ein paar Wochen ein sehr schöner Artikel über die Rettung der Commerzbank von Mark Schieritz und Arne Storn - eine chronologische Schilderung der Ereignisse, wer wann wen getroffen hat und was dabei rauskam. Eins der Ergebnisse: Der Staat scheint mittelfristig ein gutes Geschäft mit der Rettung der Commerzbank gemacht zu haben ... wenn er das nur überall hätte:
P.S.: Die ZEIT erlaubt dem geneigten Online-Leser, sich einen längeren Artikel auf einer Seite anzeigen zu lassen, und zwingt ihn nicht, über mehrere Seiten zu blättern. Sieht man leider auch viel zu selten heutzutage:
[Webfundstücke] - Video der Woche - Eine Canon 7D am Helikopter
Solche Aktionen kann man auch nur machen, wenn Geld keine Rolle spielt:
Joe Simon hat eine Canon 7D an einen dieser ferngesteuerten Helikopter geklemmt und einen tollen ersten Testfilm abgeliefert.
Allein die Vorstellung, eine Canon 7D an so etwas wie einen kleinen, wackeligen Helikopter zu schreiben ... *uiuiui
Wenn man für 6 verschiedene Browser entwickelt (Firefox, IE, Safari, Chrome, Android, iPhone), dann ist das vom Umfang zu vergleichen mit der Entwicklung einer Applikation für 5 verschiedene Betriebssysteme.
Warum mit übergroßen Controls den Bildschirm zupflastern, ein paar Pixel tuns doch auch. Die Preisfrage beim Kontakt-Formular von "L'Oreal Paris" lautet: Hätte man die Buttons noch kleiner gestalten können?
Seit die TV-Werbung sich mit Superlativen für ihre Deos von 72h oder gar 96h überbieten, frage ich mich:
Wozu braucht jemand ein Deo, was 4 Tage hält?
Duscht der dann nicht mehr?
Ist die Zielgruppe von Loreal neuerdings der ungepflegte, stinktende Mann, der in jeder Straßenbahn unangenehm auffällt.
Nachtrag:
L'Oreal hat mir tatsächlich geantwortet:
Ihre Verunsicherung können wir sehr gut verstehen.
Schwitzen ist ein individueller Prozess, der bei jeder Person anders ist, anders riecht, intensiver oder auch sehr schwach ausgeprägt sein kann. Dies hat zur Konsequenz, dass man unterschiedliche Bedürfnisse und damit auch unterschiedliche Ansprüche an ein Deo hat. Auf diese Bedürfnisse reagieren die Hersteller mit einem entsprechend weit gefächerten Sortiment, in der Hoffnung jedem Verbraucher/ jeder Verbraucherin ein adäquates Deodorant anbieten zu können.
Daher gibt es Deos mit ganz unterschiedlich hohen Konzentrationen von Geruchsabsorbern oder auch Aluminiumsalzen.
Das bedeutet, ein 96h Deo würde im Notfall 96h vorhalten, wenn man keine Gelegenheit hat, sich zu duschen oder zu waschen. Das heißt ein 96h Deo ist einfach stärker konzentriert und hilft den Anwendern, die vermehrt schwitzen.
Das wirft die Frage auf: Warum nennen sie die Dinger dann nicht "Extreme Konzentration" oder "Hoch konzentriert" sondern rechnen die Konzentration virtuell in Stunden um?
Wir hatten ja letztens einen lustigen CONRAD-Spot. Hier sind noch zwei. Für einen solchen Schulranzen wäre man zu unserer Zeit aber sowas von vom Schulhof gemobbt worden ...
Dass Mecklenburg durch den Wegzug vieler junger, schlauer Leute nicht gerade intelligenter wird, ist ja hinlänglich bekannt. Dass es aber so schlimm ist, hätte man dann doch nicht gedacht ... oder beschränkt sich das erstmal nur auf die CDU aus dem Nordosten?
Was man wissen sollte: Die Idee der Circles war schon lange öffentlich und auch für Facebook einsehbar. Und Facebook wollte seine "Es gibt nur eine Klasse Freunde"-Strategie nicht aufgeben. Sie hatten die Chance, aber sie wollten nicht.
Es gibt Orte, da sollen recht viele Fahrräder gestohlen werden. Dies hier scheint eine innovative Lösung zu sein, sein Rad wirklich diebstahlsicher unterzubringen:
Jörg Kachelmann trotzt den aktuellen Widrigkeiten seines Lebens und startet im Internet durch. Schon länger verfolge ich seine recht amüstanten Tweets auf Twitter (@J_Kachelmann). Seine unwetterzentrale.de ist ja schon länger DIE Adresse im Netz für Sturm, Blitz, Gewitter, Regen. Und nun prescht Kachelmann mit einer Art eigenem Wetterpodcast nach vorne: Eine Wettervorhersage wie man sie von ihm kennt, nur: Er hat keine so umfassende Technik wie bei der ARD mehr zur Verfügung ... nichts mehr mit dem "Tagesthemen-Strömungsfilm" ... dafür nette selbst gezeichnete Karten :-)
Das Problem kennt jeder, der viel mit Büchern zu tun hat. Die gefühlte eine Hälfte der Buchrücken ist von oben nach unten, die andere von unten nach oben beschriftet.
Haben die Radiosender die gesamte Musik der letzten 15 Jahre aus dem Programm gekippt?
Zumindest was ihre Slogans angeht, könnte man das meinen.
Waren die bisherigen Jingels geprägt vom Einheitsbrei: "Die Hits der 80er, 90er und das Beste von heute!" ... so hatte man mit dem namenlosen Jahrzehnt von 2000 bis 2010 wohl so seine Probleme.
"Die Hits der 80er, 90er, Nuller und das Beste von heute!"
macht sich irgendwie nicht so fluffig.
So hat NDR2 einfach alles zwischen 80er und heute aus dem Jingle (und dem Programm?) gekippt und wirbt mit: "Der Sound der 80er und die beste Musik von heute"